Die Sprache der Snowboarder
Wenn sich Snowboarder unterhalten ist es für Außenstehende, als ob sie wie Kleinkinder in einer unverständlichen Sprache brabbeln, zu verstehen sind maximal ein paar englische Begriffe, die man aber nicht zuordnen kann! Denn wenn mit einem breiten Grinser von Chicken Salad, und Roast Beef gesprochen wird, meint ein Snowboarder meist nicht das Essen auf der Hütte sondern einen ganz speziellen Sprung!
Hier daher das ABC der Snowboarder:
Air = Sprung
Awesome = großartig, geil
Antisplip Pad = Gummimatte zwischen den Bindungen
Backcountry fahren = freeriden, abseits der Piste fahren
Backflip = Rückwärtssalto
Backside = Turn, bei dem der Rücken zum Schwungmittelpunkt zeigt.
Bail = Sturz
Bank = Steilkurve oder flache Wand
Baseplate = Grundplatte der Bindung, die mit dem Board verschraubt ist
Boardradius = Radius, den die Taillierung vorgibt. Großer Radius = schwache Taillierung, kleiner Radius = starke Taillierung
Boardercross (BX) = offizielle ISF-Disziplin mit vier bis sechs Startern, die im K.o.-System durch einen Hindernisparcours fahren
Boardslide = mit dem Board über einen Gegenstand rutschen
Bonen = bei einem Sprung den vorderen Fuß nach vorne strecken
Bonken = mit dem Board ein Hinderniss antippen
Canting = durch Bindung vorgegeben oder per Keil nachrüstbar, verändert die Neigung des Fußes zum Board
Carve = geschnittener Schwung
Coping = Rand einer Halfpipe
Cruisen = gemütliches Bergabfahren
Cut = Vorgang, bei dem sich eine Gruppe Teilnehmer eines Contests für die nächste Runde qualifiziert
Directional = Boardform, bei der die Nose (das vordere Ende) härter und länger ist als das Tail (das hintere Ende)
Driftschwung = gerutschter Schwung
Drop-in = über das Coping in die Pipe einfahren
Doublegrab = beide Hände in der Luft kurz ans Board geben
Degrees = die Grade der Drehung
Drop = Einfahrt in eine Halfpipe
Duckstance = beide Füße am Board leicht nach außen
Edge = Brettkante
Effektive Kante = Teil der Brettkante, die im Schnee greift
Fakie = Rückwärtsfahren
Flat = Flachstück einer Pipe zwischen den Wänden
Flex = Biegeverhalten von Board, Boots und Bindung
Flip = Salto
Freestyle = Oberbegriff für Wettkampfdisziplinen wie Halfpipe, Obstacle oder Slope Style, auch trickorientiertes Fahren mit Softboots
Freeride = abseits der Piste durch Tiefschnee fahren
Funpark = Gebiet mit künstlich angelegten Schanzen und Hügeln
Gap = Lücke, beispielsweise eine Straße, die mit dem Brett übersprungen werden kann
Goofy = rechter Fuß steht vorn
Grab = Griff einer Hand oder beider Hände (Double Grab) an das Brett
Handplant = Handstand auf dem Coping
Hardboot = Schuh mit harter Schale für alpines Boarden
Hardgoods = Boards, Boots, Bindungen
Heellift = Einstellung bei Plattenbindungen, die es ermöglicht die Fersenposition zu erhöhen.
Heelside = Fersenkante
Highback = Rückteil einer Softbindung, der die Kraftübertragung auf die Backside-Kante ermöglicht
Insert = Gewindeeinsätze im Boardkern zur Bindungsmontage
Inverted Airs = alle Sprünge, bei denen der Kopf tiefer liegt als das Board
Jib = „jibben und bonken“, Freestyle-Snowboarden bei dem man mit dem Board an und auf Gegenstände springt
Judge = Punktrichter, Schiedsrichter
Kicker = Schanze zum Überspringen
Kink = Knick in einer Pipewall oder Unebenheiten im Flat
Leash = Fangriemen, der an Bindung und Bein befestigt ist
Liner = Innenschuh
Lip = natürliches Coping einer Schneewehe
Nose = vorderes Ende (Nase) des Boards
Nosegrab = Griff an die Brettspitze beim Sprung
Nosekick = Aufbiegung des vorderen Brett-Teils, auch Scoop genannt
Obstacle = Hindernisse zum Springen
Ollie = Sprung ohne Schanze
Oververt = Wall mit Überhang, also mit mehr als 90 Grad
Pipe Dragon = spezielle Maschine zum Präparieren von Halfpipes
Rail = Metall- oder Holzgeländer zum Sliden
Ramp = jede Möglichkeit, um Sprünge durchzuführen
Regular = Stellung auf dem Board, linker Fuß ist vorn
Rolling = wenn der Boot in der Bindung leicht zu den Seiten bewegt werden kann
Softbindung = Bindung, die mit Softboots kompatibel ist
Softgoods = Hosen, Jacken, Handschuhe o. ä.
Schwalbenschwanz = Einkerbung am Tail, auch Swallowtail genannt, nur an speziellen Powderboards
Sketchy = unsicheres Fahren und Landen von Tricks
Slam = Sturz
Slide = mit dem Board über etwas rutschen
Softboots = weiche Snowboardschuhe
Spin = Drehung
Stalefish-Air = spezieller Sprung
Stance = Abstand zwischen den Bindungen
Step-in-Bindungen = Bindungen, die nicht per Hand geschlossen werden, sondern sich automatisch verriegeln
Tail = Board-Ende
Tailkick = Maß der Aufbiegung des Tails
Toelift = Einstellung bei Plattenbindungen mit der Möglichkeit, die Zehenposition zu erhöhen
Transition = Eine Wand mit viel Transition ist flach und für Anfänger leichter zu befahren
Turn = Kurve, Schwung
Tweak = Stilmittel bei Sprüngen, Ober – und Unterkörper werden gegeneinander gedreht
Twin Tip = Boardform, bei der Tail und Nose identisch sind
Vert = vertikaler Teil einer Wand
Vorlage = Winkel, in dem der Highback nach vorn gekippt ist
Wall = Wand einer Pipe
Wannen = Mulden, die sich bei alpinen Contests um die Stangen bilden
Wrist Step = Schnalle an der Softbindung
Zentrierung = Position der Inserts zu Nose und Tail bzw. zu Toe und Heel Edge.