Wellnesshotels – Bad Hofgastein

Bereits im Jahr 1946 hat die Weltgesundheitsorganisation physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden definiert und damit den Grundstein gelegt, sich nicht nur auf die Beseitigung von Krankheiten zu spezialisieren, sondern vor allem das Wohlbefinden zu steigern.

Der Weg zu Wellness in klassischem Sinn war gelegt, der Weg dorthin jedoch noch ein weiter! Seit den 1950er Jahren wurde zwar der Begriff Wellness in den USA als Oberbegriff einer völlig neuen Idee von Gesundheit verwendet, in der heutigen Zeit ist man sich oft nicht mehr wirklich sicher, was dieser so wirklich bedeuten soll...

Es hat sich in den letzten Jahren diesbezüglich viel verändert! Ein Pool in Verbindung mit einem Dampfbad und einer Sauna reicht nicht aus um Wellness in seiner sinnhaften Form anbieten zu können.

Der Gast ist informiert und anspruchsvoll geworden – back to the roots ist die Devise! Wellness muss ehrlich sein und der Idee gerecht werden – das ganze Package ist gefragt, ein Rundum-Sorglospaket sozusagen, ohne Wenn und Aber – ohne Schmäh, sozusagen ehrliche Wellness.

Ob gesunde Ernährung, Thermalwasser, medizinische Behandlungen um nur ein paar Elemente zu nennen - oder einfach nur Relaxen und weg vom hektischen Alltag – der Gast ist mündig und hat seine ganz persönliche und oft sehr fixe Vorstellung von Wellness, und diesem Bedürfnis trägt man im Gasteinertal Rechnung.

Geschichte der Wellness in Gastein

Bereits im 15. und 16. Jahrhundert wurde das Gasteinertal zum Kur- und Badeort (sozusagen Vorläufer von Wellness wenn man so will) und damals bereits von vielen berühmten Gästen frequentiert: darunter Kaiser Friedrich III, Parcelsus oder Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth von Österreich.

Im Gasteinertal wurde „Wellness“ also schon angeboten, da war dieses Thema für den Normalsterblichen noch in weiter Ferne, der Begriff noch nicht geboren, die Idee, dass es eher darum geht Krankheiten zu vermeiden als diese zu kurieren, existierte jedoch bereits!

Dann wurde in den 1940er Jahren der Gasteiner Heilstollen sozusagen als Gesundheitseinrichtung „entdeckt“ – man fand (eigentlich per Zufall) heißen, radonhaltigen Wasserdampf, der durch Spalten aufstieg und das Gestein auf über 40° erwärmte. Dies gab der Region Gastein sozusagen den „Turbo-Boost“ in Richtung Wellness. Für die damalige Zeit einzigartig – perfektes Klima in Verbindung mit heißen Quellen, die – entweder prophylaktisch oder ganz gezielt bei bestimmten Krankheiten angewendet wurden. Bald war man sozusagen als Kur- und Heilzentrum weltbekannt.

Relaxen und Wellness

Aber das Gasteinertal entwickelte sich weiter – man ging mit der Zeit und rundete das Angebot ab – und zwar in Richtung Prophylaxe und dann weiter in Richtung „relaxen“. Das Thema Entspannen ist ganz extrem mit Wellness verbunden. Und genau hier hat sich in den letzten Jahren geradezu eine ganze Industrie entwickelt – sozusagen eine „Wellness“-Maschinerie. Im Gasteinertal bleibt man jedoch seinen Wurzeln treu und interpretiert dieses Thema so wie in der heutigen Zeit verlangt. Das Bedürfnis nach Wellness ohne Druck und Zwang ist so groß wie noch nie zuvor. Der Gast möchte wirklich entspannen und genießen.

Dafür sind die Thermenhotels Gastein wie geschaffen – sozusagen „die“ Wellnesshotels schlechthin. Dies beginnt bei den Wellnessbereichen, geht über eine ausgewogene Ernährung bis zu Behandlungen auf unterschiedlichster Art und Weise – je nach Anspruch und Gusto kann das Thema Wellness in Anspruch genommen werden.

Thermenhotels Bad Hofgastein

Das 4Stern Superior Hotel Norica mit der einzigartigen Celtic Spa zum Beispiel: Wellness auf keltische Art wurde hier von A-Z und österreichweit einzigartig interpretiert. Hier spürt man die keltischen Wurzeln, ob in Form des Lebensbaumweges oder der unterschiedlichen Bereiche – von der Celtic Sauna, über Celtic Wasser und Celtic Familie – das ist Wellness in einer völlig neuen Art und Weise. Für alle, die Wellness mit aktiverer Nutzung verbinden, da bietet sich die 32.000m2 große Alpentherme an – für Gäste des Hotels Norica inklusive – ein sensationelles Angebot.

Auch die 4Stern Hotels Alpina und Astoria bieten sich für all jene an – die es in Sachen Wellness noch bescheidener angehen wollen – auch hier stehen selbstverständlich Spa´s zur Verfügung – darüberhinaus kann man auf Wunsch die unterschiedlichsten Behandlungen nutzen und so dem Alltag entfliehen.

Neueste Erfahrungen zeigen weiters, dass der Gast nicht nur nach Wellness im Hotel sucht, sozusagen auf dem Präsentierteller serviert, sondern auch die Umgebung dafür genutzt werden sollte. Und hier ist das Gasteinertal natürlich wie geschaffen – die Almen, die Berge, die Hochebenen, ob Sommer oder Winter – Wellness im Gasteinertal ist etwas ganz Besonderes!

Wie uns Stress krank machen kann

Eustress und Distress sind die zwei Arten von Stress, wobei der Eustress positiv und antreibend wirkt und uns nicht krank machen kann. „Eu“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „gut“ also guter Stress, der Distress hingegen stellt eine Belastung für uns dar und ist kräfteraubend. Zu viel Distress über einen längeren Zeitraum hinweg kann uns krank machen.

Oft passiert es Menschen auch, dass Sie im wohlverdienten Urlaub dann letztendlich krank werden. Dieses Phänomen trägt den Namen Poststress-Syndrom. Um dies zu vermeiden sollte man die Tage vor dem Urlaub den Stress allmählich reduzieren.

Die Auswirkungen auf unseren Körper bei anhaltenden Stress können verheerend sein, so kann dieser zu erhöhten Blutzuckerwerten führen, das Immunsystem schwächen und in manchen Fällen kann es sogar zu Magengeschwüren kommen. Doch nicht nur körperlich macht sich der Stress bemerkbar, auch psychisch kann Dauerstress schlimme Folgen haben. Von Schlafstörungen bis hin zum Burn-out oder auch Depressionen, die Auswirkungen sind nicht zu unterschätzen. Aus diesem Grund sollte man sich bewusst eine Auszeit nehmen, damit der Körper wieder entspannen und sich erholen kann. Unsere Spas sind daher genau das richtige dafür.