Geschichte der Wellness in Gastein
Bereits im 15. und 16. Jahrhundert wurde das Gasteinertal zum Kur- und Badeort (sozusagen Vorläufer von Wellness wenn man so will) und damals bereits von vielen berühmten Gästen frequentiert: darunter Kaiser Friedrich III, Parcelsus oder Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth von Österreich.
Im Gasteinertal wurde „Wellness“ also schon angeboten, da war dieses Thema für den Normalsterblichen noch in weiter Ferne, der Begriff noch nicht geboren, die Idee, dass es eher darum geht Krankheiten zu vermeiden als diese zu kurieren, existierte jedoch bereits!
Dann wurde in den 1940er Jahren der Gasteiner Heilstollen sozusagen als Gesundheitseinrichtung „entdeckt“ – man fand (eigentlich per Zufall) heißen, radonhaltigen Wasserdampf, der durch Spalten aufstieg und das Gestein auf über 40° erwärmte. Dies gab der Region Gastein sozusagen den „Turbo-Boost“ in Richtung Wellness. Für die damalige Zeit einzigartig – perfektes Klima in Verbindung mit heißen Quellen, die – entweder prophylaktisch oder ganz gezielt bei bestimmten Krankheiten angewendet wurden. Bald war man sozusagen als Kur- und Heilzentrum weltbekannt.