Alle Mountainbiketouren im Überblick
RADTOUREN BEGINNEND IN BAD HOFGASTEIN
RASTÖTZEN:
Hauptstartort: Bad Hofgastein Ortszentrum
Schwierigkeit: mittel
Länge: 17,15 km
Zeit: 2,5 h
Die Rastötzenalm ist eine für Mountainbiker herausfordernde Strecke, die Serpentinen ziehen sich doch recht steil nach oben und wirklich erholsame Teilstücke kommen eher selten vor. Bereits im Ortsgebiet geht‘s steil die Wasserfallgasse hinauf bis zur Brücke. Hier wird der Kirchbach überquert und schon kommt oberhalb des Friedhofes das nächste Steilstück hinauf bis zum Café Sonnberg. Hier
zweigen wir links Richtung Annenkaffee ab. Über eine, durch dichten Nadelwald führende, Forststraße schlängelt man sich in Serpentinen zu drei bewirtschafteten Almen hoch. Diese liegen in einem Kessel eingebettet zwischen mehreren Gipfeln. Einer davon ist der Gamskarkogel, der höchste Grasberg Europas mit 2467 m. Die Almen laden zum Verweilen ein und locken mit selbstgemachten Erzeugnissen zur Stärkung.
BIBERALM-WIEDNERALM:
Hauptstartort: Bad Hofgastein Ortszentrum
Schwierigkeit: mittel
Länge: 26,16 km
Zeit: 2,5 h
Am Weg zur Biberalm und Wiedneralm oberhalb des Hofgasteiner Ortsteils Breitenberg ergeben sich immer wieder schöne Blicke in Richtung des südlichen Gasteinertals. Die Tour beginnt im Ortszentrum von Bad Hofgastein und führt Richtung Norden über ein Teilstück des Gasteiner Radweges bis zum Bahnhof Bad Hofgastein. Vor dem Bahnhof zweigt die Straße links ab, man passiert eine Unterführung und beginnt den Anstieg durch den Ortsteil Breitenberg. Immer wieder schweift der Blick Richtung Süden und gibt herrliche Ausblicke auf das Gasteinertal frei. Am Brandebengut auf 1151 m geht die Strecke auf einer Forststraße weiter. Der Weg führt jetzt durch bewaldetes Gebiet, Schotter und Asphaltabschnitte wechseln sich ab. Kurz bevor man die Waldgrenze erreicht kommt man zur Weggabelung Biberalm - Wiedneralm. Je nachdem für welche Alm man sich entscheidet ist es nur noch ein kurzes Stück bis zum Ziel. Beide Almen verwöhnen mit allerlei Selbstgemachten, vom hauseigenen Bio-Bier bis hin zum frisch gemachten Krapfen.
GADAUNERER HOCHALMEN:
Hauptstartort: Bad Hofgastein Ortszentrum
Schwierigkeit: mittel
Länge: 29,53 km
Zeit: 2,5 h
Ausgangspunkt ist das Ortszentrum von Bad Hofgastein. Man folgt der Beschilderung hinauf ins Angertal. Von dort an beginnt die Schotterstraße vorbei beim Skizentrum Angertal. Passiert den Schranken beim Waldgasthof und fährt erst relativ flach hinein ins hintere Angertal bis man den Angertalbach überquert hat. Nach der Brücke nimmt man den Weg rechts bergauf. Oberhalb der Baumgrenze erreicht man die Gadaunerer Hochalmen, die durch die zahlreichen Almen wie ein kleines Almdorf wirken. Die bewirtschafteten Almenhütten laden mit herrlichem Ausblick auf die Bergwelt zum Rasten ein.
ANGERTAL-RUNDE:
Hauptstartort: Bad Hofgastein Ortszentrum
Schwierigkeit: mittel
Länge: 10,92 km
Zeit: 1,5 h
Die Radtour beginnt im Ortszentrum von Bad Hofgastein und führt in südwestlicher Richtung zum Ortsteil Lafen. Von hier beginnt die Steigung und führt über die Bahnhaltestelle Angertal bis zum Hartlgut. Von hier beginnt die Schotterstraße ins Angertal. Hier empfiehlt sich eine Rast am idyllisch gelegenen Waldgasthof. Der Rückweg führt wieder vorbei am Skizentrum Angertal und über die Angertalstraße zurück nach Bad Hofgastein.
STUBNERKOGEL ALMENRUNDE:
Hauptstartort: Bad Hofgastein Ortszentrum
Schwierigkeit: mittel
Länge: 29,53 km
Zeit: 2,5 h
Beginnend in Bad Gastein geht’s über die Erzherzog Johann Promenade ins Angertal. Hier zweigt man nach links ab und nimmt den Forstweg bis zum Gipfel. Zahlreiche Attraktionen der Gasteiner Bergbahnen warten hier, um entdeckt zu werden. Ins Tal geht‘s weiter über die Mittelstation der Stubnerkogelbahn bis zur Stubneralm, die den hungrigen Radler mit selbstgemachten Jausen lockt. Anschließend führt die Tour abwärts, vorbei an der Jungeralm und wieder ein Stück bergauf zur Schattbachalm. Mit Blick auf den weiten Almkessel der Gadaunerer Hochalmen kann man auch hier Produkte aus eigener Erzeugung genießen. Die lange Abfahrt führt zurück ins Angertal und weiter
zum Ausgangspunkt nach Bad Gastein.
STUBNERKOGEL GIPFEL:
Hauptstartort: Bad Hofgastein Ortszentrum
Schwierigkeit: schwierig
Länge: 36,59 km
Zeit: 3 h
Ausgangspunkt ist das Ortszentrum von Bad Hofgastein. Man folgt der Beschilderung hinauf ins Angertal. Beim Skizentrum Angertal beginnt die Steigung entlang der Skiabfahrten über die Schotterstraße vorbei an der Stubnerkogel Mittelstation bis zum Gipfel des Stubnerkogels.
SCHATTBACHALM:
Hauptstartort: Bad Hofgastein Ortszentrum
Schwierigkeit: schwierig
Länge: 28,2 km
Zeit: 3 h
Vom Ortszentrum folgt man der Beschilderung ins Angertal. Dort beginnt auf der Ostseite des Stubnerkogels der geschotterte Güterweg Richtung Stubnerkogel Bergstation. Dann kommt die Abzweigung Richtung Jungeralm/Schattbachalm. Zuerst quert man die Liftrassen der Angertalbahn und dann der Senderwahl. Der Weg zur Schattbachalm ist leicht steigend.
BERTAHOF TRAIL:
Hauptstartort: Schmalzgrubengut/Hauseben
Schwierigkeit: mittel
Länge: 1,4 km
Zeit:0,5 h
Der erste Gasteiner Singletrail ist von Bad Gastein und von Bad Hofgastein gut über die Gasteinertal Runde und die Erzherzog Johann Runde erreichbar. Am Trail lassen sich erste Eindrücke vom Fahren auf Single Trails sammeln. Am Anfang geht es mittelsteil los. Nach der Bahnunterführung sorgt der Waldboden für den nötigen Flow. Zum Ende hin wird es kurz nochmal etwas technischer, bevor sich beim Verlassen des Trails der Puls langsam wieder senkt. Der Trail endet in der Nähe vom Gasteiner Badesee. Nach einem heißen Tag am Bike vielleicht genau das Richtige! Von dort lässt es sich am Gasteinertal Radweg zurück nach Bad Hofgastein oder Bad Gastein radeln.
RADTOUREN BEGINNEND IN BAD GASTEIN
ASTENALMEN:
Hauptstartort: Bad Gastein Kur- und Tourismusverband
Schwierigkeit: leicht
Länge: 13,81 km
Zeit: 1,5 h
Vom Kur- und Tourismusverband in Bad Gastein über die herrliche Kaiser-Elisabeth-Promenade führt führt der Weg Richtung Böckstein, mit Blick auf die Wallfahrtskirche, zur Evianquelle. Weiter über den alten Nassfelderweg zu den Astenalmen. Ein Streichelzoo, ein Kinderspielplatz und Köstlichkeiten aus der Region locken Alt und Jung für einen Ausflug an.
BELLEVUE ALM:
Hauptstartort: Bad Gastein Kur- und Tourismusverband
Schwierigkeit: leicht
Länge: 3,9 km
Zeit: 0,4 h
Beginnend beim Kur- und Tourismusverband in Bad Gastein geht es zuerst ein kurzes Stück die Gasteiner Bundesstraße entlang. Dann ist die Abzweigung nach rechts beschildert. Nachdem die schmale Bahnunterführung passiert wurde, geht es wieder rechts. Ab hier dem Forstweg folgen, der steil beginnt, dann aber bereits nach der ersten Kehre abflacht . In der legendären Bellevue Alm wird neben österreichischen Schmankerln auch Fondue serviert.
PROSSAU:
Hauptstartort: Bad Gastein Raiffeisenbank
Schwierigkeit: leicht
Länge: 18,14 km
Zeit: 1,5 h
Die Prossau liegt am Ende des Kötschachtales in Bad Gastein. Man startet die Tour bei der Raiffeisenbank Bad Gastein. Hier folgt man der Beschilderung vorbei am Bad Gasteiner Wasserfall ins Kötschachtal. Vorbei am Malerwinkel radelt man entlang der Kötschach taleinwärts weiter. Man erreicht zuerst die Himmelwandhütte die zu einer Pause lädt. Die selbstgemachten Strudel sind hier besonders zu empfehlen. Danach passiert man die Himmelwand, wo der Weg langsam beginnt mehr anzusteigen und man am Ziel angekommen das Alpenhaus Prossau erreicht.
MITTELSTATION GRAUKOGEL:
Hauptstartort: Bad Gastein Raiffeisenbank
Schwierigkeit: mittel
Länge: 7,44 km
Zeit: 1 h
Von der Raiffaisenbank Bad Gastein startet man Richtung Windischgrätz und Schachengut. Knapp nach dem Schachengut beginnt die Schotterstraße und schlängelt sich in Serpentinen durch den Wald bis zur Mittelstation der Graukogellifte. Vom Bad Gasteiner Hausberg genießt
man die Aussicht weit über das Tal hinaus und die Alm Grau Mitte lädt zum Verweilen ein. Sehr zu empfehlen ist eine morgendliche Biketour mit anschließender Stärkung bei einem rundum Almfrühstück.
ERZHERZOG-JOHANN-RUNDE:
Hauptstartort: Bad Gastein Kur- und Tourismusverband
Schwierigkeit: mittel
Länge: 12,32 km
Zeit: 2 h
Vom Kur- und Tourismusverband Bad Gastein fährt man Richtung Norden in die Promenade ein. Den Anfang des Weges ziert eine Büste des Erzherzog Johann, die an den treuen Gast von Bad Gastein erinnert. Umsäumt von Blatt- und Nadelbäumen fährt man entlang der Promenade bis zum Bahnübergang. Hier beginnt die Steigung zum Hinterschneeberggut. Weiters nimmt man die asphaltierte Straße bergab und passiert nach einer Weile die Abzweigung zum Bertahoftrail. Man folgt der Straße und biegt nach dem Ortsteil Hinterschneeberg bergauf Richtung Hartlgut ab. Hier beginnt die Schotterstraße Richtung Skizentrum Angertal, wo sich etwas weiter taleinwärts der Waldgasthof Angertal
für eine Pause anbietet. Der Rückweg führt über die Angertalstraße nach Bad Hofgastein. Hier folgt man der Beschilderung des Gasteinertal Radweges und fährt in südlicher Richtung zurück nach Bad Gastein.
PATSCHGSTUHL:
Hauptstartort: Bad Gastein Raiffeisenbank
Schwierigkeit: schwer
Länge: 19,61 km
Zeit: 3 h
Ein Klassiker unter den Mountainbike Strecken in Gastein ist die Auffahrt auf den Patschgstuhl. Die Strecke auf der Forststraße unterhalb des Hohen Stuhl und des Feuersang bietet ca. 1000 Höhenmeter bergauf und einen schönen Ausblick auf das Gasteinertal. In Richtung Süden eröffnen sich Blicke auf das Höhkar und die Berge oberhalb des Anlauftales. In Bad Gastein, beim Bahnhof vorbei Richtung Süden biegt man kurz vor der Eisenbahnbrücke nach rechts hinauf die Palfnerstraße, wo die Wegweiser auf die Windischgrätz hinweisen. Nach kurzer Anfahrt vor der Brücke nach links abbiegen (Böcksteiner Waldweg). Auf der Schotterstraße nimmt man die ersten Serpentinen durch den Wald. Der Weg ist grundsätzlich ohne Hindernisse befahrbar und die Steigung ist relativ konstant. Nach einer längeren Geraden ohne Anstieg passiert man eine Wildfütterungsstelle in einer scharfen Kurve. Danach geht‘s ohne markante Stellen bis zur Waldgrenze. Von hier ist es nur noch eine kurze
Strecke bis zur Patschgenalm oder der Eisenbahnerhütte.
RADTOUREN BEGINNEND IN DORFGASTEIN
GASTEINER-RUNDE
Hauptstartort: Dorfgastein Gemeindepark
Schwierigkeit: leicht
Länge: 44,93 km
Zeit: 3 h
Der Gasteiner Radweg ist ein Rundkurs, der zu den schönsten Orten und Sehenswürdigkeiten Gasteins führt. Er beginnt am Anfang des Tals in Klammstein. Von dort geht es Richtung Süden. Über die Ortschaften Dorfgastein und Bad Hofgastein führt der Weg entlang der Gasteiner Ache
bis nach Bad Bruck. Von dort gilt es einen Anstieg zu bewältigen, bis man in Bad Gastein ankommt. Der Gasteiner Radweg ist Zubringer zu allen Mountainbikerouten im Gasteinertal. Der Einstieg ist aber von überall aus möglich.
STROHLEHEN-DORFERBERG RUNDE:
Hauptstartort: Dorfgastein Gemeindepark
Schwierigkeit: leicht
Länge: 8,11 km
Zeit: 1,5 h
Ausgangspunkt der Tour ist der Gemeindepark in Dorfgastein. Von dort führt die Asphaltstraße Richtung Unterberg. Noch bevor man direkt in diesen Ortsteil kommt, zweigt links der Güterweg Richtung Strohlehenalm ab. Die Forststraße schlängelt sich nun durch den Wald bergauf und spendet an heißen Sommertagen wohltuenden Schatten. Besonders beeindruckend ist der einzigartige Blick auf das Dorf. Bei der Abzweigung zur Strohlehenalm (nicht bewirtschaftet) nimmt man den Fostweg links Richtung Dorfgastein. Über den Dorferberg gelangt man zurück zum Ausgangspunkt.
KÖGLERALM:
Hauptstartort: Dorfgastein Gemeindepark
Schwierigkeit: mittel
Länge: 19,57 km
Zeit: 2 h
Ausgehend vom Gemeindepark Dorfgastein radelt man Richtung Unterberg. Dort folgt man der Beschilderung aufwärts – und radelt etwa 500 Höhenmeter entlang der Forststraße bergauf. Unterwegs passiert man die Abzweigung zur Amoseralm – eine weitere schöne Alm in Dorfgastein. Am höchsten Punkt der Tour sollte man bei der „Drei Waller Kapelle“ unbedingt eine Rast einlegen und die besondere Atmosphäre an diesem Kraftplatz genießen. Von hier aus führt ein Güterweg weiter zur Kögerlalm. Die Alm hat während der Sommermonate täglich geöffnet und bietet kulinarische Köstlichkeiten aus eigener Erzeugung.
AMOSER HOCHALM:
Hauptstartort: Dorfgastein Gemeindepark
Schwierigkeit: mittel
Länge: 19,91 km
Zeit: 2,5 h
Die Tour auf die Amoser Hochalm führt in ein sehr schönes Almengebiet oberhalb von Unterberg, einem nördlichen Ortsteil von Dorfgastein. Die Tour beginnt im Gemeindepark Dorfgastein. Man folgt der Beschilderung nach Unterberg. Beim Amosergut beginnt die Steigung, kurz darauf endet der Asphalt. Schon bald ergeben sich schöne Ausblicke über das Gasteinertal. Bei der Amoseralm (bewirtschaftet) auf etwa 1200 m findet sich ein Rastplatz. Geübte Biker fahren die Forststraße weiter, die nach und nach an Schwierigkeit zunimmt. Am Ziel angekommen wird man belohnt für die Mühen des Aufstiegs. Die Amoser Hochalm (nicht bewirtschaftet) liegt am Fuße des Bernkogels, der mit seinen steilen Felsflanken als besonders markanter Punkt in der Landschaft gilt.
PRÄAUALM-RUNDE:
Hauptstartort: Dorfgastein Gemeindepark
Schwierigkeit: schwer
Länge: 20,54 km
Zeit: 2,5 h
Man fährt von Dorfgastein aus erst Richtung Unterberg und biegt dann beim Holzlagerplatz, ca. 500m vor Unterberg links bergwärts Richtung Strohlehenalm bzw. Präaualm. Ein entsprechender Wegweiser noch auf der Straße nach Unterberg ist kaum zu übersehen und weist den richtigen Weg. Nach wenigen Serpentinen erreicht man die Abzweigung Präaualm/Strohlehenalm auf 1.080 m Seehöhe. Will man nun auf die Präaualm, so fährt man geradeaus weiter durch den Dorfer Wald. Bei mäßiger aber steter Steigung windet sich diese Straße nun um den Tagkogel und weit oberhalb vom Ortsteil Luggau in den Luggauer Graben hinein. Hier ist die Strecke sehr sonnenexponiert und in der Mittagszeit keinesfalls zu empfehlen. Beim Jägerhäusl auf genau 1.600 m Seehöhe angekommen teilt sich die Straße und man muss den steileren, etwas schlechteren Weg rechts hinauf nehmen. Von dort sind es nur noch ca. 15 min. bis zum Ziel, wobei einmal Absteigen bei geschlossenem Gatter erlaubt sei. Die Präaualm ist die höchstgelegene Alm in Dorfgastein auf 1.808 m Seehöhe. Mit Freude und Begeisterung
zur Natur und zu den Tieren bewirtschaften die Gastgeber die Hochalm den ganzen Sommer über. Die Erzeugung von biologischen Milchprodukten, wie Almkäse und Butter, sowie die Verarbeitung von natürlichen Kräutern und Früchten zu Säften, Marmeladen, Salben u.v.m. ist eine Herzensangelegenheit von Monika und Sepp Rieser.
FULSECK TALÜBERGANG DORFGASTEIN/GROSSARLTAL (Singletrail):
Hauptstartort: Dorfgastein Gemeindepark
Schwierigkeit: sehr schwer
Länge: 33,11 km
Zeit: 4 h
Ausgehend vom Gemeindepark Dorfgastein führt der Weg vorbei am Tourismus-Informationsbüro in Richtung Alpengasthof Hauserbauer. Vorbei an der Mühlwinkelhütte geht es über den Gruberwaldweg in Richtung Mittelstation und weiter zur Bergstation. Oben angekommen wird man mit grandiosen Ausblicken belohnt. Richtung Süden öffnet sich das Gasteinertal mit seinen Berggipfeln und im Norden erblickt man neben dem Hochkönig auch das Steinerne Meer. Der Hausberg von Dorfgastein bietet verschiedene Freizeitangebote unter dem Motto “Abenteuer - Wasser und Wind”. Eine erfrischende Oase der Ruhe und Erholung am Fulseck ist der Spiegelsee. Durch die Bikeverbindung Dorfgastein-Großarltal haben Mountainbiker erstmals die Möglichkeit, auch den Singletrail Großarltal zu nutzen. Man fährt von Dorfgastein mit dem Bike oder mit
der Gipfelbahn-Fulseck bergwärts und dann über die beschilderte Mountainbikestrecke zum Start des Singletrails an der Panoramabahn Bergstation im Großarltal. Von dort führt dieser auf 2 Varianten 10 km und 960 hm ins Tal. Der Singletrail weist den Schwierigkeitsgrad S1 auf.
Wieder rauf auf den Berg gelangt man nur mit der Panoramabahn Großarltal (kostenpflichtig). An der Bergstation angekommen führt die beschilderte Mountainbikestrecke wieder zurück nach Dorfgastein.