Wanderungen in Gastein
Bad Hofgastein, der historische Mittelpunkt des Gasteinertals ist idealer Ausgangspunkt für unzählige Wanderungen. Am Fuße des Nationalparks erwarten den Wanderer 600 km bestens markierte Wanderwege in einem zu 100% intakten Naturparadies. Von einem kurzen Almenspaziergang bis zu einer Ganztagestour, von kinderwagentauglich und familienfreundlich bis hochalpin erstreckt sich die Auswahlmöglichkeit. Jeden Tag gilt es also, eine neue Alm zu entdecken, einen neuen Gipfel zu bezwingen oder einfach nur die Natur zu genießen. Übrigens wurde Gastein mit dem Österreichischen Wandergütesiegel als Zeichen für die Qualität des Wegnetzes und der Infrastruktur ausgezeichnet.
Was gibt es Schöneres als nach einen herrlichen Frühstück – für das muss unbedingt ausreichend Zeit sein, denn es versorgt den Körper mit den notwendigen „Kraftstoffen“ für die geplante Tour – voller Energie und Vorfreude den Rucksack zu packen und los zu marschieren. Für weitere Anfahrtswege steht den Wanderern der Gasteiner Wanderbus zur Verfügung. Dieser bringt sie zu den Seilbahnen auf den Stubnerkogel, auf die Schlossalm, zum Graukogel, zum Fulseck sowie ins hochgelegene Sportgastein. Auch dazwischen liegen Haltestellen für einen kurzen Anmarsch zu den Einstiegstellen der Wanderrouten. So hat auch das Auto mal Urlaub und vor allem muss man so nicht mehr den selben Weg zurückgehen sondern kann für den für den Rückweg oder Abstieg eine neue Route wählen. Mit der Gastein Card erhalten Gäste des Gasteinertals zudem eine Ermäßigung auf den Ticketpreis.
Die Vielfältigkeit der möglichen Wanderungen ist beinahe grenzenlos. Hier finden Sie nun eine kleine Auflistung der beliebtesten Wanderungen:
Gasteiner Höhenweg:
Ein Panoramaweg, der durch seine Aussicht und sonnige Lage begeistert. Start ist in Bad Hofgastein, dann geht es vorbei an der historischen Rauchbergmühle und der zum Naturdenkmal erklärten Gadaunerer Schlucht. Über Wiesen und Hänge geht es dann weiter bis zum Grünen Baum/Kötschachtal. Die Wanderzeit beträgt ca. 2 Stunden und es sind 190 Hm zu überwinden. Entlang des Weges laden immer wieder Plätze zum Verweilen ein.
Gadauner Hochalmen:
Eine wunderschöne Halbtagestour, die im Angertal ihren Ausgangspunkt hat. Der erste Teil des Weges führt über das Wolfstall durch einen dichten Fichtenwald. Daher ist diese Wanderung besonders an heißen Tagen ideal. Direkt oberhalb der Baumgrenze liegen dann zahlreiche Almen, die wie ein kleines Dorf wirken und natürlich muss man unbedingt die selbstgemachten Schmankerl probieren. Gesamtgehzeit: 5 Stunden und 600Hm.
Knappenwelt Angertal:
Hier wandert man auf den Spuren der Knappen und wenn man entlang des Angerbaches bis zum Talschluss marschiert, sorgt die errichtete Knappenwelt für einen zusätzlichen Ausflug in die frühindustrielle Abbau von Gold und Silber und dem Leben der Knappen. Dieser Verhüttungsplatz mit den spätmittelalterlichen Schmelzöfen für Gold und Silber ist für Mitteleuropa einzigartig. Dieser Ausflug ist auch für Spaziergänger geeignet – die Gehzeit beträgt 2 Stunden und es sind nur 50 Hm zu überwinden.
Reedsee:
Wer zum Reedsee wandert, taucht in ein Märchen ein. Am Fuße der Tischlergruppe gelegen und umgeben von uraltem Bergwald ist die Anstrengung sofort vergessen, wenn man sieht, wie sich Bäume, Berge und Gletscher im stillen Wasser spiegeln. Los geht die Wanderung im Kötschachtal, zuerst fast eben Richtung Prossau. Doch nach dem Überqueren der Kötschachtaler Ache führt der Weg eine gute Stunde steil bergauf bis zum Kohlplatzl. Kurz danach erreicht man den Reedsee. Gesamtgehzeit: 6 Stunden, 750 Hm
Leidalm:
Den größten Teil der Höhenmeter kann man bequem mit der neuen Schlossalmbahn überwinden. Von der Bergstation aus führt der Weg Richtung Brandner Hochalm. Wer möchte, kann hier bereits ein Rast einlegen und die Zeit einfach genießen. Weiter geht es dann entlang des Leidalmbaches auf einem alten Versorgungsweg zur Neudegg Heimalm und zur Fundner Heimalm. Der Weg ins Tal führt über das Vogeltrenn nach Bad Hofgastein oder von der Mittelstation mit der Bahn ins Tal. Gesamtgehzeit: 5 Stunden
Rastötzenalm:
Start für diese Genusswanderung ist die Annenkapelle in Bad Hofgastein. Der Weg führt durch Mischwald und über Forststraßen bis zur, von Gamskarkogel, Frauenkogel, Geißkarkopf, Rauchkogel und Tennkogel umgebenen Rastötzenalm. Welche der drei Almhütten - Grußbergalm, Planitzenhütte oder Rastötzenalm – auch immer für die wohlverdiente Rast ausgewählt wird, der Ausblick auf die Berge rundherum ist immer beeindruckend. Gesamtgehzeit: 4 Stunden, 650 Hm
Gamskarkogel:
Diese Wanderung auf den höchsten Grasberg Europas mit 2467 m ist eine Ganztagestour für geübte Wanderer. Vom Parkplatz Grüner Baum/Kötschachtal geht es zuerst steil über einen Steig zur Poserhöhe. Von dort führt der Weg in Serpentinen und über einige Wildbäche zur Tofernscharte und danach nochmals kurz aber steil zum Gipfel. Oben befindet sich die älteste Schutzhütte Europas – 1828 im Namen von Erzherzog Johann erbaut. Gesamtgehzeit: 9 Stunden, 1420 Hm
Als Konfuzius gesagt hat „Der Weg ist das Ziel“ hat er mit Sicherheit die Almen in Gastein noch nicht gekannt! Denn diese urigen Holzhütten, die schon seit vielen Jahren dem Wetter trotzen, sind das wunderschönste Ziel jeder Wanderung und eine Einkehr ist daher ein absolutes Muss! Und vielleicht kann man der Sennerin sogar über die Schulter schauen, wenn sie Käse macht.